Maschinendiagnose 1 (Level 1)

Viele Anwender von Schwingungsdiagnose- Verfahren sind in der Lage, Fehler wie Unwuchten, mangelnde Ausrichtung, Lagerschäden usw. an ihren alten Maschinen durch vergleichende Messungen zu erkennen.

Treten jedoch Wiederholungsschäden auf, bereitet die Suche nach den Ursachen oftmals Probleme. Außerdem steht bei der Inbetriebnahme oder Erstmessung an neuen Maschinen die Frage nach zulässigen Grenzwerten, typischen oder untypischen Schwingungserscheinungen sowie zulässigem oder verstecktem Mangel.

 


Thema – Diagnose an Elektromotoren, Pumpen, Gebläsen, Spindeln

In dem zweitägigen Seminar "Maschinendiagnose 1" vermitteln wir dem aktiven Anwender der Schwingungsdiagnose vertiefende Analysetechniken zur Unterscheidung von Fehlern mit gleichen Erscheinungsbildern im Schwingungsspektrum von Elektromotoren, Pumpen, Gebläsen sowie Spindeln und diskutieren an zahlreichen Praxisbeispielen, wie sich der Grad der Schädigung zum Beispiel in Wälzlagern bestimmen lässt.


Teilnehmer

  • sowohl mit der Schwingungsmesstechnik vertraute Ingenieure und Techniker als auch Einsteiger
  • maximal 20 Personen


Seminarinhalt

  • Entstehung eines Schwingungsspektrums
  • Erkennen drehzahlsynchroner Anregungen
    • Unwucht
    • verbogene Welle
    • Ausrichtungs- und Kupplungsfehler
    • gelöste mechanische Verbindung
    • Schaufelpassierfrequenzen
  • Phasenwinkelmessung zur Fehlerunterscheidung
  • Erkennen nichtsynchroner Anregungen
    • Riemenschwingungen
    • Wälzlagerschädigungen
    • elektrisch verursachte Vibrationen
  • Unterscheidung von Fehlern
  • An praktischen Beispielen und in Versuchen zeigen wir, wie sich mit Hilfe von Schwingungsspektren, Zeitsignalen und Phasenwinkelmessungen die verschiedenen Fehler unterscheiden lassen. So spielt zum Beispiel die Bewertung der Zeitsignale bei einer Aussage zur Intensität einer Wälzlagerschädigung eine wichtige Rolle.
  • Hüllkurvendemodulation, bevorzugtes Mittel für die Wälzlagerdiagnose
  • Mit Hilfe von Versuchen wird die Funktionsweise dieser Form der Schwingungsananlyse anschaulich erläutert. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Problematik der richtigen Interpretation der Meßwerte. Außerdem werden die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens bei der Maschinendiagnose besprochen.
  • Strukturresonanzen
    • Resonanzerscheinungen als Ursache wiederkehrender Maschinenschäden
    • Versuche zur Erkennung von Strukturresonanzen durch Stoßanregung 
    • sinusförmige Anregung (An- und Auslaufvorgänge, externer Erreger)
    • Mittlungen des Schwingungsspektrums
  • Kompensation von Drehzahlschwankungen 
  • Erläuterung der Wirkungsweise des Ordertrackings bei drehzahlveränderlichen Maschinen, Demonstration dieses Verfahrens an Modellen
  • Grenzwertbestimmung
  • Auf Grund von Erfahrungswerten werden typische Grenzwerte genannt und diskutiert. Dabei wird folgendes berücksichtigt:
    • die Maschinengröße
    • die Aufstellung der Maschinen
    • die Fundamenteigenschaften
  • Die Grenzwertbestimmung ist bei der Schwingungsdiagnose ein Schlüsselthema. Wir stellen die in der Praxis üblichen Methoden vor und diskutieren diese kritisch.

Anschaulichkeit

Alle Betrachtungen werden mit Experimenten an Prüfständen untersetzt. Dabei gehen wir gern auch auf Fragen und Erfahrungen unserer Teilnehmer bzgl. der Zustandsbestimmung ein und diskutieren diese. Wenn Sie also ein aktuelles Problem haben, bringen Sie es einfach mit!

Inhaltsverzeichnis der Seminarunterlagen 

Die Unwucht zeigt sich im Spektrum bei der Drehzahl und die Messwerte sind in radialer Richtung nahezu gleich groß. Unterscheiden sich die Amplituden horizontal zu vertikal stärker als 3:1 liegt keine Unwucht sondern ein anderes Problem vor.